GAL-101/11/21 Webinar: EinfLG - Public Management - Grundzüge in der Landesverwaltung
Keine Informationen verfügbar.
Teil 1: Public Management
- Prozessoptimierung
- Instrumente des operativen und strategischen Controllings
- Berichtswesen
Teil 2: Grundzüge des Haushalts- und Rechnungswesens externes Rechnungswesen
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Informationsgewinn durch die Kostenrechnung
Was sind Politische Ziele, Wirkungsziele, Kennzahlen und Maßnahmen
Anbindung zu den Produkten und Leistungen innerhalb der Abteilung
- Public Management / Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Prozessoptimierung
- Instrumente des operativen und strategischen Controllings
- Berichtswesen
Teil 2: Grundzüge des Haushalts- und Rechnungswesens externes Rechnungswesen
- Funktionen und Teilgebiete des Rechnungswesens
- Die derzeit gültigen Haushaltsvorschriften
- Die Organe der Haushaltsführung in der Landesverwaltung
- Einführung in das Interne Kontrollsystem (IKS)
- Grundzüge der Kostenrechnung
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Kostenrechnung als Ergänzung zum externen Rechnungswesen
Informationsgewinn durch die Kostenrechnung
- Anwendungsbereiche der Kostenrechnung im AKL
- Produktkatalog und Produktkalkulation
- Grundzüge der wirkungsorientierten Steuerung
Was sind Politische Ziele, Wirkungsziele, Kennzahlen und Maßnahmen
- Umsetzung der Wirkungsorientierten Steuerung im Amt der Kärntner Landesregierung
Anbindung zu den Produkten und Leistungen innerhalb der Abteilung
- Beispiele aus der Verwaltungspraxis (Bund, Land Steiermark und Land Kärnten)
Keine Informationen verfügbar.
Datum: | Beginn: | Ende: | Ort: |
---|---|---|---|
24.02.2021 | 08:30 | 16:00 | Klagenfurt am Wörthersee |
25.02.2021 | 08:00 | 12:30 | Klagenfurt am Wörthersee |
Bliem Markus Mag. Dr.
Dullnig Nicole
Ewinger Berndt Mag.
Greimann-Horn Waltraud Mag. MSc
Motschiunig Matthias BA MA
Dullnig Nicole
Ewinger Berndt Mag.
Greimann-Horn Waltraud Mag. MSc
Motschiunig Matthias BA MA
Status: Durchgeführt
Kosten: 0,00 €
Selbstkostenbeitrag: 0,00 €
Max. Anzahl Teilnehmer: 0
Kosten: 0,00 €
Selbstkostenbeitrag: 0,00 €
Max. Anzahl Teilnehmer: 0
Anmeldung zum Kurs als: